…ist der letzte noch funktionsfähige Raddampfer mit der so typischen Antriebswalze am Heck. Pünktlich begann das „Boarding“, die Meisten stürmten als Erstes in das Restaurant, um sich einen Kaffee und Knabberzeug zu holen. Im eigentlichen Speisesaal saßen die Gäste, die ein Dinner mitgebucht hatten. Da die Rehling ringsherum auch mit Tisch und Stühlen versehen waren, konnte fast jeder einen Platz finden und dieses wunderschöne Dahingleiten auf dem Old Man River in vollen Zügen genießen. Die schiffseigene, live spielende Jazzkapelle tat ihr übriges dazu.
Das Stampfen der riesigen Dampfmaschinen und das vorbeigleiten der Landschaft erzeugte in uns ein Wohlgefühl, nur unterbrochen von dem Dampfhorn der Queen. Die Sonne hat es an diesem Tag besonders gut mit uns gemeint, manch einer hat sich dadurch eine „rote Nase“ geholt, wie Linda auch….es ist trügerisch, da eine steife Briese ging! Wir wanderten frei auf dem Schiff umher und gelangten dadurch in den Maschinenraum. Wir wurden sehr freundlich empfangen und durften diese riesige Mechanik, die das Schaufelrad und somit das Schiff in Bewegung setzt, aus nächster Nähe in voller Funktion bewundern. Es war ziemlich heiß im Maschinenraum.
Hier etwas zur Technik dieses Schiffes und der Dampfmaschine: Wusstet ihr, dass…
…zur Einrichtung der Schaufelraddampfer große Hotelarchitekten aus aller Welt herangezogen worden sind?
…die Reisegeschwindigkeit der Dampfer 5-8 Knoten häufig nicht ausreicht, um gegen die Strömung anzukommen – besonders bei Gegenwind?
…eine Dampfmaschine von 1905 das Schaufelrad der Missisippie Queen, über 2/3 der Antriebskraft aber von zwei Dieselmotoren geleistet wird, die jeweils eine Schraube antreiben?
…sich der Flußverlauf so schnell ändert, dass die Wasserbehörde nicht nachkommt mit der Kartografie und auf Tiefenangaben grundsätzlich verzichtet?
…die Deckenhöhe des „Dining Room“ gute 6 Meter misst?
…die Queen pro Std. 1.200 l Treibstoff – Benzin und Wasserdampf verbraucht?
…das Schaufelrad pro Minute ca. 12 Umdrehungen macht?
Der Mississippie ist 3.778 km lang und somit der drittlängste Fluß der Erde. Den Fluß fließen jährlich ca. 380 Billionen Liter Wasser hinunter (25 mal soviel wie der Rhein). Dabei führt er TÄGLICH 365.000 Tonnen Sedimente mit sich. Das reicht aus, um einen 150 Meilen (240 km) langen Güterzug zu beladen!






